Neu: Emil-Mangelsdorff-Allee!

Am 11. April 2025, dem 100. Geburtstag des im Januar 2022 verstorbenen Emil Mangelsdorff, wurde die Kastanienallee in Frankfurt nach ihm umbenannt. Zur feierlichen Einweihung kamen rund 200 Bürger der Stadt. Ausgesprochen interessante und berührende Wortbeiträge gab es von Oberbürgermeister Mike Josef, Ortsvorsteherin Karin Guder und dem Jazz-Initiative-Vorsitzenden Wolfgang Roth. Die musikalische Umrahmung durften wir, das Trio Jonas Lohse, Martin Lejeune und ich gestalten. Natürlich spielten wir auch „Harlem“, die heimliche Erkennungsmelodie der Frankfurter Swings während der NS-Zeit.

WS 24/25: „Jazz|Improvisation|Vermittlung“ in Frankfurt, Gießen, Kassel

Erster Termin aus Sicht der Frankfurter. Per Zoom zugeschaltet Gießen (an der Wand oben links), wir in Ffm (rechts oben), und unten Kassel (unten).

Im WS 24/25 gab es eine Kooperation zwischen den drei hessischen Musikhochschulen Frankfurt, Gießen und Kassel in Form eines hochschulübergreifenden Seminars mit dem Titel: „Jazz | Improvisation | Vermittlung“. Verantwortlich für Frankfurt: Ulrike Schwarz und ich, in Kassel: Ursel Schlicht, in Gießen: Berthold Möller. Teilgenommen haben insgesamt rund 40 Studierende. Neben den wöchentlich stattfindenden Seminaren per Zoom gab es ein ganztägiges Treffen in Gießen, um sich auch einmal persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Ziel war es, unsere drei gänzlich unterschiedlichen Herangehensweisen zum Thema Jazz, Improvisation und Vermittlung zusammenzubringen. Es war eine spannende und sehr gewinnbringende Veranstaltung!

Neues von „Jump into Jazz“

Unser Jazzvermittlungsprojekt ging in die 3. Runde. Diesmal konnten wir den Hessischen Rundfunk (hr) als Kooperationspartner gewinnen und konnten den HR-Sendesaal bespielen! Außerdem waren nun neben Lehramts-Studierenden auch Jazz-Studierende im Masterstudiengang Bigband dabei. Diesen Studiengang bietet die HfMDK Frankfurt in Kooperation mit der hr-Bigband an. Das sehr aufwendige Projekt wurde filmisch begleitet, das Ergebnis ist ein 20-minütiger Dokumentarfilm, zu sehen unter dem YouTube-Link HIER. 

Das hier sind Schnappschüsse „vom Rande“, mehr Fotos unter Menüpunkt Jump into Jazz.

bei einer der VIELEN VIELEN vorbereitenden Konzeptionsstunden in C309..
Die Master Big Band-Studierenden üben ihren Beitrag mit Frankfurter Grundschülern 🙂

Permanent Vacation Orchestra

Im April 2024 durfte ich Teil eines ich einen interessanten Konzerts sein: auf einer sehr aufwendig organisierten „Jam Session“ traf ich auf alte Bekannte (Ates! Schwarz! Oberg! Gleichauf!) und neue Mitmusiker (Hübsch, Schröder, Rissler u.a.) Ort des Geschehens war die „Alte Seilerei“ – Danke an den Initiator Jochen Rissler für die Einladung, dabei mitzumischen, und Danke an Wolfgang Sandner, für den wohlwollenden Bericht 😉

Carl Ludwig Hübsch, Virtuose an der Tuba und ich (Probe im ungeheizten Saal… brrr)
Das Hubcaphone von Jochen Rissler : ein aus Radkappen bestehendes Perkussionsinstrument kam auch zum Einsatz 🙂

„Kinder finden Jazz ganz toll!“

Im NDR-Podcast „Round Midnight“ (Folge vom 12. Juni 2024) erzähle ich im Gespräch mit Mauretta Heinzelmann u.a. wie ich Jazz im Musikunterricht in der Grundschule vermittle, und es gibt seltene Aufnahmen mit mir als Solistin zu hören, z.B. ein bisher unveröffentlichter Mitschnitt von „Time Ghost“ beim NDR-Jazzfestival 1998 (United Women Orchestra, Komposition: Christina Fuchs). Viel Spaß beim Hören!

2024 Jump into Jazz 3.0

Unser Jazzvermittlungsprojekt ging in die 3. Runde. Diesmal konnten wir den Hessischen Rundfunk (hr) als Kooperationspartner gewinnen und konnten den HR-Sendesaal bespielen! Außerdem waren nun neben Lehramts-Studierenden auch Jazz-Studierende im Masterstudiengang Bigband dabei. Diesen Studiengang bietet die HfMDK Frankfurt in Kooperation mit der hr-Bigband an. Das sehr aufwendige Projekt wurde filmisch begleitet, das Ergebnis ist ein 20-minütiger Dokumentarfilm, zu sehen unter dem YouTube-Link HIER. 

Hier ein paar fotografische Eindrücke:

Einleuchten bei der Generalprobe
„Milestones“ mit MaBB-Studierenden Paul Scheugenpflug (ss) und Jonathan Strieder (tb) plus ich am ts, und Ulrike Schwarz spielt Panther und Glockenspiel.
Grundschulkinder spielen gemeinsam mit der Band den C Jam Blues beim Abschlusskonzert 24. Juni 24 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks.
Panther erforscht die Instrumente.
After-Show-Party! Zugabe für „meine“ Ockstädter SuS, die ebenfalls teilgenommen hatten.
Geschafft. Panther, der vorlaute Kerl, bleibt ab jetzt mal schön im Rucksack – hehe